Warum braucht Berlin den Volksentscheid Baum?
Die BaumEntscheid-Initiatoren Génica Schäfgen und Heinrich Strößenreuther im Interview
08.04.2025 34 min
Zusammenfassung & Show Notes
Berlin gilt als grüne Stadt. Einige Stadtteile laden mit Bäumen und Grünflächen zum Verweilen an heißen Sommertagen ein. Doch dieses Stadtbild könnte sich in den nächsten Jahren stark verändern. Ein Großteil unserer Straßenbäume sind krank. Zu lange hat die Stadt ihre Bäume vernachlässigt. Heute werden in Berlin mehr Bäume gefällt, als nachgepflanzt. In 10-15 Jahren könnten ein Drittel unsere Stadtbäume verschwunden sein. Uns Berlinerinnen und Berlinern fehlen dann schützende, kühlende Bäume im fortschreitenden Klimawandel - wenn wir nicht aktiv werden und mehr Bäume für Berlin einfordern!
Genau diesen Gedanken hatten Génica Schäfgen (Ecosia-Chefin Deutschland) und Heinrich Strößenreuther (NGO-Gründer). 2023 haben sie den BaumEntscheid ins Leben gerufen. Mit vielen Expertinnen und Experten haben sie ein Klimaanpassungsgesetz für Berlin geschrieben. Zu den Grundforderungen gehört z.B.: An Berliner Straßen muss alle 15 Meter ein Straßenbaum stehen. Auch weitere Maßnahmen zur Klimaanpassung sind darin enthalten, wie ein cleveres Regenwasser-Management nach dem "Schwammstadt-Prinzip".
In dieser ersten Folge des Baumentscheid Podcastes stellen Génica und Heinrich sich und den BaumEntscheid vor. Interviewt werden sie von Denise Brodowski vom BaumEntscheid Podcastteam.
So kannst du den BaumEntscheid unterstützen